Willkommen bei Freetz¶
WARNUNG: Die Installation einer modifizierten Firmware führt
zum Verlust der Gewährleistung des Herstellers!
Download¶
Das letzte Release ist Version 2.0. Bitte folge den Anweisungen unter Quellcode, um es zu downloaden.
Um den Trunk (Entwicklerversion) zu nutzen, einfach die Anleitung zum Auschecken und Aktualisieren des Quellcodes aus dem Freetz-Repository folgen.
Diese Versionen unterscheiden sich in der unterstützen AVM-Firmware (Datei ‚FIRMWARES‘) und den Erweiterungen durch Freetz (Datei ‚CHANGELOG‘).
Eine komplette Liste aller Releases befindet sich auf der Download Seite.
Erste Schritte¶
Diese Anleitung richtet sich in erster Linie an neue Benutzer, welche sich erst mit Freetz vertraut machen wollen. Der Benutzer wird schrittweise begleitet bis zur Erstellung und Flashen eines ersten Firmware-Images.
Installation¶
Für die Freetz-Installation wird Linux als Betriebssystem empfohlen. Wer kein Linux dauerhaft auf seinem Rechner installieren will, kann sich mit einem Linux-Live-System oder einem sog. Image für eine „virtuellen Maschine“ (VM) seiner Wahl behelfen.
Hilfe und Support¶
- Wiki:
- Installation
- Pakete, Addons und CGI-Erweiterungen
- Patches, Aussehen
- Bibliotheken, Module, FAQ
- Kernel-Sources
- Hintergrund-Infos
- Howtos, und Hilfe
- Trouble-Shooting
- IP-Phone-Forum
Hier findest du mehr zu Hilfe und Support.
Presse und Berichte¶
Mach mit!¶
Interessierte Benutzer und potentielle Entwickler, die aktiv an der Verbesserung von Freetz und deren Entwicklung mitwirken wollen, werden durch das Trac-Systems hinreichend unterstützt. So können der komplette Quellcode eingesehen, Änderungen verfolgt und über das Ticket-System Fehler und Feature-Wünsche gemeldet werden. Ein aktuelles Wiki hilft allen Beteiligten!
- Zeitachse: Chronologie der Änderungen
- Roadmap: Stand und Planung der Entwicklung (in Arbeit)
- Quellcode-Browser: SVN-Repository durchsuchen
- Ticket-System: Probleme, Fehler und neue Feature-Wünsche (bittehiernachlesen und evtl. im IP-Phone-Forum fragen, bevor ein Ticket eröffnet wird!)
- Developer Information: Informationen für Entwickler und Howtos (englisch)
- Interner Entwicklerbereich: Nur für Entwickler: Interner Bereich zur Abstimmung.
Das Bearbeiten des Wikis und Eröffnen von Tickets ist zur Vermeidung von Spam nur nach vorheriger Registrierung möglich.
Quellcode¶
Anleitung zum Auschecken und Aktualisieren des Quellcodes aus dem Freetz-Repository
Generelles¶
- Pakete nach Anwendungsgebieten
- Stabile Versionen
- Entwickler Versionen
- Upload und Statistik
- Veraltete Versionen
- Freetz macht mehr aus der Box!
- Freetz-FAQ
- Impressum
- Bibliotheken nach Anwendungsgebieten
- Was sollte ich bei der Erstellung eines neuen Tickets beachten?
- Aussehen
- Pakete, Addons und CGI-Erweiterungen
- FreetzConf 2011
- Patches
- Freetz in public press & web
- Freetz Patches
- Hilfe
- Bibliotheken (libraries)
- Schritte zur Lösung, kann übersprungen werden…
- Also hier die Anleitung zur Editierung der rc.costum ueber die shell:
- weiter durch die herleitung (schritte zur loesung, whatever)
- …Lösung:
- Tree like overview
- Freetz in Presse und Web
- Freetz gets more from the Box!
- Freetz-FAQ
- Source code
- Quellcode
Patches¶
- Remove MyFritz
- Remove tr069 stuff
- Remove assistant
- Remove help
- Remove usermand & userman.ko
- Remove Samba daemon (smbd)
- Patch Webmenu Signed Message
- Remove uPnP daemon
- Patch USB storage names, make FAT filesystems world-writable, automount feature
- Remove MediaServer daemon (mediasrv)
- Remove dsld
- Onlinechanged
- FREETZMOUNT
- Replace onlinechanged
- Remove CapiOverTCP
- Execute autorun.sh/autoend.sh script on (un)mount
- Hinweis
- MaxDevCount
- Remove minid
- FritzBox als Printserver für mehrere Drucker
- Patch third alarm-clock
- FREETZMOUNT
- Remove AVM vpn
- Remove the support-files
- Remove FTP deamon (ftpd)
- Remove aura USB
Hilfe¶
- HowTos
- Troubleshooting
- FAQ
- Intro
- IRC Netiquette
- Troubleshooting IRC
- Konfiguration Chatzilla-Plugin in Firefox
- Wiki Bearbeitung - Tipps und Tricks
- Allgemeines
- Security
- Troubleshooting
- Development Howtos
- Freetz Linux
- Rechner im Netz herunterfahren
- Freetz for beginners
- Wie baue ich meinen ersten trunk ?
- Installation
- Aktualisierung
- Troubleshooting
- Weiterführende Links
- External
- Konfiguration
- Auswahl
- Installation
- Automatisches starten/stoppen von Diensten
- Firmware-build-Prozess und Update
- Swap-File anlegen
- Installation
- Aktualisierung
- Fehlerbehebung
- Manuelles einspielen des Images
- Weiterführende Links
- Erste Schritte mit Freetz
- Wake on Lan (WoL) mit der Fritzbox
- Benutzer dauerhaft in der passwd speichern
- Kleiner Webserver mit BusyBox
- Konfiguration
- Sonstige Infos für Newbie’s
- Was mache ich, wenn sich meine Box nicht Freetzen lässt
- Kaputtes Telefonbuch reparieren
- Original Firmware wiederherstellen
- Häufige selbständige Reboots
- Konfiguration des eingebauten Switches
- Freetz als interner Router mit Firewall
- Benutzerverwaltung
- WLAN von LAN trennen mit iptables
- Signieren von Firmware
- Konkrete Anwendung in Freetz
- Patches in Freetz einspielen
- Dynamische Bandbreitenanzeige per SVG
- Cross-Compiler / Toolchain erstellen
- Eigene Download-Toolchain erstellen
- Target/Native-Compiler-Toolchain erstellen
- Release Management
- Wie baue ich ein eigenes Paket für Freetz?
- Flash-Partitionen von außen mit FTP sichern
- Developer Information
- Erstellen einer GUI für Pakete in Freetz
- Wie die FritzBox Manipulationen erkennt
- Freetz Build-Prozeß
- Einstellungen speichern im Urlader-Environment
- Flash Partitionierung
- Ablauf eines Firmware-Updates
- Entpacken und Packen von Firmware-Images
- Addon Paket installieren
- Busybox konfigurieren und kompilieren
- ADAM2-Bootloader
- Flash-Partitionen im laufenden Betrieb sichern
- Eigene Dateien in die Firmware integrieren
- Firmware-Image-Namen analysieren und interpretieren
- Menükonfiguration pflegen
- Eigene Programme kompilieren
- Kernel konfigurieren und kompilieren
- Platz sparen im Dateisystem der FritzBox
- Package Development
- Trac Hooks
- Shell Coding Conventions
- Package Developing - Advanced Topics
- Paketverwaltung für Freetz
- First steps - How to start your first freetz package
- Example 2: par2cmdline
- Example 1: Httptunnel
- .language
- Web-interface HTTPTunnel
- Example 3: NZBGet
- libmodcgi.sh
- Screenshots
- Inhaltsverzeichnis erstellen (lassen)
- Tagging
- Tabellen
- Formatierungs-Guidelines
- Wiki Goodies
- Tagging
- Skins
- Favicons
- Aussehen von mounted.cgi
- ftdi
- libftdi
Pakete¶
- bridge-utils
- sispmctl
- Empty
- Apache Webserver mit PHP CGI
- Using with Tor
- Using at your office
- Security
- Blocking domains
- Issues
- Links
- autofs
- strace
- Syslogd
- lsof
- Dns2Tcp
- Tinyproxy
- WebDAV mit davfs2
- s3fslite
- Dropbear
- CTorrent
- irssi
- HPLIP
- lighttpd Webserver
- Privoxy
- RADVD
- USB-Root
- vim
- Bluez-Utils
- SANE
- USB/IP
- Dropbear
- iptables-cgi
- hd-idle
- FHEM
- igmpproxy
- usbutils
- Inotify-Tools
- authorized-keys
- RRDstats
- mcabber
- DTMFBox
- NFSD_CGI
- eSpeak
- dnsd
- Tor Proxy
- Spindown
- ncftp
- Lynx
- SMStools3
- Weiteres
- Debootstrap
- ppp-cgi
- Links
- Sundtek DVB Treiber
- iptables
- Ältere Beiträge (betreffen FritzBoxen vor der 72xx Serie)
- Subversion
- dtach
- VSFTPd
- ziproxy
- NTFS-3G
- Ruby
- Aiccu
- Midnight Commander
- NFS
- Streamripper
- htpdate
- Lua
- E-MailRelay
- madplay
- NHIPT - iptables firewall GUI
- Net-SNMP
- Blocklist
- Number of peers
- Memory usage
- Limit memory usage
- Watchdog
- Links
- ImapProxy
- FUSE
- hiawatha
- cifsmount
- matrixtunnel
- NDAS
- NFS-Utils / NFS-Server
- vpnc
- Haserl
- ObexFTP
- Nmap
- httptunnel
- Onlinechanged
- mini_fo
- pingtunnel
- TCP Wrapper
- Net-SNMP
- MRTG
- Wake on LAN (WoL)
- cpmaccfg
- cpmaccfg-cgi
- Syslog
- checkmaild 0.4.7
- portmap
- Digitemp
- Downloader-CGI
- BIP
- fortune
- xrelayd
- Tinc
- Bird
- Onlinechanged-CGI
- PHP
- PPTP Client
- MediaTomb
- inetd
- owfs
- Unbound
- fstyp
- Prosody IM
- Bftpd
- (Freetz-) MOD
- br2684ctl
- Demos Commander
- trickle
- Radvd
- OpenDD
- PoPTop - PPTP-VPN-Server
- Mediaserver
- iptables
- dnsd
- hp-utils
- screen
- NDAS
- dnsmasq
- wget
- e2fsprogs
- bind
- tcpdump
- gw6
- NHIPT - iptables firewall GUI
- OpenNTPD
- Rudi-Shell
- nano
- NFSD_CGI
- Stunnel
- RRDTool
- ldd
- Prosody IM
- fhzctrl
- AICCU
- authorized_keys
- pciutils
- VTUN freetz Package
- FritzLoad
- JamVM
- Callmonitor
- br2684ctl
- netcat
- Quagga
- Samba
- iodine
- Nagios
- Smartmontools (smartctl)
- mtr
- AVM-firewall-cgi
- Bash
- Ash
- Bash als Loginshell
- Asterisk
- microperl
- Nano-Shell
- module-init-tools
- MiniDLNA
- Inadyn-MT
- BlueZ 4.x
- DemoPackageA „Hello World“
- OpenVPN freetz Package
- knockd
- ltrace
- cURL
- Inadyn
- Virtual IP
- socat
- Transmission
- MRTG