Erste Schritte mit Freetz¶
Fragen im Vorfeld¶
Was ist Freetz?¶
Was brauche ich um ein Freetz-Image erstellen zu können?¶



Was sollte ich bedenken?¶
Was soll mein erstes Freetz-Image können?¶
Warum sollte ich mit einem Minimal-Image am Anfang starten?¶
Wie muß ich meinen PC einstellen damit ich ein Image bauen kann?¶
Hinweise zur Einstellung eures PC’s findet ihr hier
Wie baue ich mein erstes eigenes Image (Minimal-Image)¶
- Welche Box besitze ich (7141, 7270, 7390, usw.)?
- Wieviel Arbeitsspeicher hat meine Box (16, 32, 64 oder 128 MB)?
- Wie groß ist der Flash-Speicher meiner Box (4, 8 oder 16 MB)?
- Habe ich ein LAN-Kabel das funktioniert ? Sollte was schief gehen kann die Box nur über den LAN Anschluß gerettet werden (mit Wlan ist das nicht möglich)
- Habe ich ein Backup der bestehenden Konfiguration gemacht? (Einstellungen → System → Einstellungen sichern)
- Ich habe das korrekte Recover Image für meine FritzBox. AVM FTP Server → Box → x_misc → z.B deutsch → …recoverimage…..exe (zum Ausführen wird Windows benötigt)
- Ich weiß wie ich das Recover im Fall eines Falles durchführe? Wenn nicht hilft dieser Link zu AVM oder diese Offline PDF von Router-FAQ.
- Mein Linux ist konfiguriert und alle für Freetz benötigten Pakete sind eingespielt?
- Die aktuelle Firmware meiner Box wird von Freetz unterstützt? Unterstütze Boxen und Firmwares
- Diese Anweisung ist für alle die geschrieben, die zum ersten Mal Ihre Fritzbox mit FREETZ modifizieren wollen.
- Wir geben hier keinerlei Garantie für die Richtigkeit unserer Beschreibung oder eine Gewährleistung für evtl. auftretende Schäden die Aufgrund unserer Beschreibung entstehen können!
- Mit Freetz kann der Funktionsumfang von AVM FritzBox Routern erweitert werden.
- Das Freetz-Buildsystem ist Linux basierend und kann entweder nativ unter Linux oder in einer virtuellen Maschine ausgeführt werden. Da die meisten PCs mit dem Betriebssystem Windows ausgeliefert werden konzentrieren wir uns in dieser Beschreibung auf den Fall virtuelle Maschine.
- Freetz erstellt ein neues Firmwareimage, welches wie eine offizielle Firmware von AVM direkt über das Webinterface der FritzBox in den Router geladen werden kann. Welche Programmpakete das Image enthalten soll entscheidet ihr selbst. Die Auswahl ist nur durch den freien Platz im Flash des Routers begrenzt.
Starten von Freetz¶


PuTTY starten¶



sudo apt-get update (Paketlisten auf den neuesten Stand bringen)sudo apt-get -d upgrade (Updates herunterladen)sudo apt-get -y upgrade (Updates installieren)
Die nun folgenden Abfragen werden durch Eingabe des Passwortes freetz bestätigt. (Sollte eine Abfrage nach einem Update erscheinen, dann bitte die Pakete des Systembetreuers aktivieren und mit OK bestätigen). Solltet Ihr folgende Fehlermeldung sehen:hostname konnte nicht aufgelöst werden, dann kontrolliert bitte die Netzwerkkonfiguration und prüft ob eure virtuelle Maschine eine IP-Adresse bekommen hat. Zum Überprüfen bitte folgenden Befehl in der VM eingeben: ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
inet Adresse:192.168.XXX.203 Bcast:192.168.XXX.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: XXXX::XXXX:XXXX:XXXX:XXXX/XX Gültigkeitsbereich:Verbindung
Freetz Sourcen auschecken¶
svn checkout http://svn.freetz.org/branches/freetz-stable-2.0
Nun wird der aktuelle stabile Freetz Source Code (hier: Version 2.0) aus dem Subversion Repository geladen. Unter folgendem Link kann geprüft werden, ob es ggf. bereits ein aktuelleres stable Release verfürbar ist: http://svn.freetz.org/tags/. Wenn der Download beendet ist steht folgende Abschlußmeldung auf dem Bildschirm: Checked out revision xxxx, z.B. xxxx=10388. Tatsächlich trägt freetz-2.0 die Revision 10388 (man beachte „Last Changed Rev: 10388“ bzw. „Letzte geänderte Rev: 10388“).
Auch nach dem Erscheinen (Release) von freetz-2.0 (stable) wird Freetz ständig verbessert. Danach wechselt man mit cd freetz-stable-2.0 in das Freetz Verzeichnis und gibt make menuconfig ein.
Freetz-Linux beenden¶
Euer Freetz-Linux könnt ihr entweder mit dem Befehl sudo poweroff herunter fahren oder den Zustand der virtuellen Maschine abspeichern indem ihr das VirtualBox Fenster schließt. Die Eingabe sudo poweroff ist wieder mit dem bekannten Passwort zu bestätigen.
Der Flashvorgang¶

Startseite von Freetz
1.) Recover Image herunterladen: Die jeweilige Recover.exe findet ihr auf derAVM FTP Seite2.) Router auf die aktuelle AVM-Firmware updaten.3.) DSL-Zugangsdaten bereithalten4.) Einstellungen der Fritzbox sichern5.) Sicherstellen, dass ein Passwort im AVM-WebIF gesetzt ist. Ein einfaches 0000 reicht, da sich sonst das neue Image nicht auf die Box spielen lässt
Weiterführende Links¶
- Tags
- howtos
Anhänge (1)¶
- converted.gif (4.8 KB) - hinzugefügt von hauruck vor 6 Jahren.
Alle Anhänge herunterladen als: .zip