Debootstrap

Debootstrap kann verwendet werden, um ein Debian System von Grund auf neu zu installieren. Dies kann aus einem laufenden System heraus auf einer anderen Partition oder auch in einem Verzeichnis auf dem aktuellen System geschehen, beispielsweise um eine andere Release-Version von Debian zu testen. Auch ist es möglich, mittels debootstrap eine Installation von Debian von einer anderen Linux-Distribution aus vorzunehmen.

Debootstrap benötigt dazu initial weder ​dpkg noch ​apt. Das initiale System wird erstellt, indem die Debian-Pakete von einer Mirror-Site heruntergeladen und vorsichtig in ein lokales Verzeichnis entpackt werden, in welches man schließlich „​chrooten“ kann.

Sofern z.B. unter Debian, Ubuntu Debootstrap noch nicht installiert ist, kann dies mit

sudo apt-get install -y debootstrap

nachgeholt werden.

Debian in wenigen Schritten nutzen

Zuerst mit Debootstrap das Debian-System herunterladen. Dies kann von jedem anderen System aus gemacht werden, welches das Debootstrap-Programm enthält (z.B. auch von der gefreezten Box mit ausgewähltem Debootstrap-Paket). Sonst ist nur noch erforderlich, dass die gemountete Partition ext2,3 oder 4 als Dateisystem besitzt. Da es häufig Probleme mit dem aktuellen lenny Debian gibt wird hier etch verwendet. Es empfiehlt sich die ersten beiden Befehle am Computer auszuführen, da dies wesentlich schneller ist. In diesem Falle sollte man —foreign zu den Argumenten hinzufügen. Für alle gängigen FritzBox Modelle bis x2xx —arch=mipsel eintragen, für die aktuellen x3xx Modelle —arch=mips eintragen

Hinweis:

Beim angeschlossenen USB-Gerät kann die Bezeichnung variieren, in den unten angezeigten Pfaden lautet die Bezeichnung uStor01, bei anderen Geräten kann diese auch Generic-FlashDisk-01 lauten. Um die Bezeichnung herauszufinden, gibt es 3 Möglichkeiten, entweder per ​Weboberfläche (FRITZNAS), FTP (Wurzelverzeichnis (root) muss sichtbar sein) oder per aktiviertem Telnet.

Telnet (in der Übersicht wird das USB-Gerät aufgelistet)

ls /var/media/ftp/

Ausgabe könnte in wie folgt sein (Variiert nach Modell/Firmware):

FRITZ-NAS.txt         FRITZ-Song.mp3        Generic-FlashDisk-01  lost+found
FRITZ-Picture.jpg     FRITZ-Video.mp4       Onlinespeicher

Mit Etch ausprobieren (veraltete Version):

(FritzBox Modelle bis Version x2xxx)

debootstrap --foreign --arch=mipsel etch /var/media/ftp/uStor01/debian http://ftp.de.debian.org/debian

(FritzBox Modelle ab Version x3xxx)

debootstrap --foreign --arch=mips etch /var/media/ftp/uStor01/debian http://ftp.de.debian.org/debian

Mit Wheezy ausprobieren (aktuelle Version):

(FritzBox Modelle bis Version x2xxx)

debootstrap --foreign --arch=mipsel wheezy /var/media/ftp/uStor01/debian http://ftp.de.debian.org/debian

(FritzBox Modelle ab Version x3xxx)

debootstrap --foreign --arch=mips wheezy /var/media/ftp/uStor01/debian http://ftp.de.debian.org/debian

anschließend

chroot /var/media/ftp/uStor01/debian /debootstrap/debootstrap --second-stage

Sollte man Debootstrap an einem anderen PC durchgeführt haben, steckt man den betreffenden USB-Stick nun in die FritzBox. Um das Debian jetzt noch nutzen zu können, muss das /proc/ Verzeichnis für das Debian bereitgestellt werden und wie bereits erwähnt „gechrootet“ werden:

mount -t proc proc /var/media/ftp/uStor01/debian/proc
chroot /var/media/ftp/uStor01/debian bash

Wenn alles gut geht sollte folgender Prompt da sein

root@fritz

Ab jetzt kann man sich wie gewohnt nach einem apt-get update mit apt-get install zusätzliche Pakete installieren.

Erfahrungswerte

Die Erst-Installation auf einer 7170 dauert etwa 2 Stunden, die sich mit ca. 45/75 Minuten auf die ersten 2 Schritte verteilen. Der belegte Speicherplatz auf einem EXT3-formatierten Datenträger liegt bei ca 505 MB (März 2011). Im Gegensatz zur späteren Nutzung (speziell von Aptitude) benötigt die Installation noch keinen Swap, steigert allerdings den CPU-Verbrauch während dieser Zeit auf 100%.